Simone Adams
Universität Graz
MMag.a Dr.in Simone Adams leitet den Fachbereich für Mediendidaktik am Zentrum für digitales Lehren und Lernen der Karl-Franzens-Universität Graz. Als Mediendidaktikerin beschäftigt sich vorwiegend mit dem sinnvollen Einsatz von digitalen Medien in der (Hochschul-)Lehre sowie digitaler Barrierefreiheit und Inklusion. Als promovierte Amerikanistin lehrt und forscht sie auch schon seit Jahren zu Themen rund um Diversität.
Dagmar Archan
FH CAMPUS 02
FH-Prof.in MMag.a Dr.in Dagmar Archan ist seit mehr als zehn Jahren hauptberuflich Lehrende an der FH CAMPUS 02 und dissertierte zum Thema Blended Learning. Seit 2019 leitet sie das Zentrum für Hochschuldidaktik der FH CAMPUS 02. Ihr besonderes Interesse gilt der Erforschung und Umsetzung digitaler Lehr- und Lernszenarien.
(Foto © Daniel Gossmann)
Thomas Antretter
Montanuniversität Leoben
Studium des Allgemeinen Maschinenbaus der TU-Wien, danach Doktorat (1998) und Habilitation im Fach Werkstoffmechanik an der Montanuniversität Leoben (2004), seit 2010 Leiter des Instituts für Mechanik (IfM) an der Montanuniversität Leoben. Das IfM wickelt pro Jahr etwa 3000 Prüfungen ab und setzt dabei unterschiedlichste Prüfungsformate ein (mündlich, Multiple Choice, klassische Rechenaufgaben). Ein Teil davon wird elektronisch abgewickelt.
Johannes Dorfinger
Pädagogischen Hochschule Steiermark
Prof. Mag. Dr. Johannes Dorfinger ist Medienpädagoge an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Er beschäftigt sich intensiv mit medienpädagogischen Unterrichtsszenarien der Sekundarstufe Allgemeinbildung und der Sekundarstufe Berufsbildung. Außerdem engagiert er sich beim Campus-Radio www.radioigel.at und beim Campus-TV www.igeltv.at.
Martin Ebner
TU Graz
Priv.-Doz. Dr. Martin Ebner ist Leiter der Abteilung Lehr- und Lerntechnologien an der TU Graz und ist dort für sämtliche E-Learning-Belange zuständig. Er forscht und lehrt er als habilitierter Medieninformatiker (Spezialgebiet: Bildungsinformatik) am Institut für Interactive Systems and Data Science. Seine Schwerpunkte sind Seamless Learning, Learning Analytics, Open Educational Resources, Making und informatische Grundbildung. Weitere Details finden Sie unter http://www.martinebner.at
Ypatios Grigoriadis
TU Graz
Ypatios Grigoriadis wurde 1981 in Ptolemais, Griechenland, geboren. Er studierte Harmonielehre und Klavier in Athen und anschließend Komposition und Computermusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Seit 2008 arbeitet er an der Technischen Universität Graz im Bereich Videoproduktion und LV-Aufzeichnungsmanagement, wo er ein Team von sieben Medienfachkräften leitet.
Peter Kandlbauer
PPH Augustinum
Peter Kandlbauer ist Mitarbeiter in der Koordinationsstelle für neue Medien und digitale Kompetenz an der PPH Augustinum. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich Einsatz von Lernplattformen und mobile devices im Unterricht.
Michael Lanzinger
Rechtsanwalt Mag. Michael Lanzinger hat seinen Kanzleisitz in Wels (OÖ) mit Schwerpunkten auf Strafrecht, Cybercrime und Onlinerecht inkl. Datenschutz. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der JKU Linz hat er Erfahrungen im Bereich eLearning am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien gesammelt. Er ist externer Lektor an der KU Graz, Lehrender am WiFi Oberösterreich, der ARS sowie bei der Anwaltsakademie, weiters Vortragender im Bereich Zivil- und Urheberrecht, insbesondere im Bereich eLearning und Creative Commons. Auch ist er Mitglied der LawBusters.
Barbara Levc
Universität Graz
Mag.a Barbara Levc ist Leiterin des Zentrum Integriert Studieren an der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihr dortiger Arbeitsschwerpunkt ist die Beratung von Studierenden mit Beeinträchtigung und die Barrierefreiheit der Universitätsinfrastruktur. Weiters lehrt sie an der Pädagogischen Hochschule Steiermark zu den Themen Diversität und Inklusion sowie Sehbeeinträchtigung/Blindheit im schulischen Kontext.
Walther Nagler
TU Graz
Mag. Walther Nagler arbeitet seit über 20 Jahren an der Technischen Universität Graz im Bereich E-Learning und freut sich, elf Mitarbeitende in seinem Team „Instructional Design“ eingebettet in der OE Lehr- und Lerntechnologien führen zu dürfen. Mediendidaktische Agenden, Aufgaben des täglichen Supports im Lehrbetrieb, Herausforderungen im jungen Feld des Learning Experience Design und Social-Media-Auftritte der OE sind die zentralen Service-Leistungen seines Teams und damit seines Managements.
Markus Orthaber
Montanuniversität Leoben
Markus Orthaber ist Senior Lecturer am Institut für Mechanik an der Montanuniversität Leoben und dort intensiv in den Lehr- und Prüfungsbetrieb eingebunden. Er beschäftigt sich seit Jahren ausführlich mit Blended Learning und Flipped Classroom Szenarien in der technischen Mechanik. Ein Spezialgebiet ist dabei das elektronische Prüfen arbeitsintensiver Rechenbeispiele nicht nur in echten Prüfungsszenarien, sondern auch in Form von Mastery-Test in der Flipped Classroom Lehre. Weitere Infos unter maomech.wordpress.com.
Anastasia Sfiri
Fachhochschule Joanneum
Anastasia Sfiri, MSc. BSc. hat Psychologie und Human Communication and Computing studiert und ist seit 2003 am ZML-Innovative Lernszenarien der FH JOANNEUM als E-Learning Expertin tätig. Seit 2007 ist sie ausgebildete E-Moderatorin und verwendet den E-Moderationsansatz in der Lehre, bei Fortbildungen für Lehrende und der Konzeption, Entwicklung und Durchführung von Online-Kursen, sowie in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten.

Magdalena Krieber-Tomantschger
Medizinische Universität Graz
Magdalena Krieber-Tomantschger ist stellvertretende Leiterin der OE Studienmanagement an der Medizinischen Universität Graz und Leiterin des Fachbereichs „Prüfungen administrieren“. Zu ihren Aufgaben zählt die Weiterentwicklung eines standardisierten Prüfungssystems, die Qualitätssicherung von Prüfungen und die Abhaltung von Weiterbildungen und Schulungen für Prüfungsverantwortliche.
Martin Teufel
Pädagogischen Hochschule Steiermark
Martin Teufel leitet das Instituts für Digitale Kompetenz und Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und ist für die Entwicklung von pädagogisch-didaktisch Konzepten für den Einsatz neuer Medien in Forschung und Lehre zuständig. Er lehrt und forscht in den Bereichen der IT und Medien, Fachdidaktik, Schulpraxis und mobilem Lernen.