Leistungsfeststellung (1 ECTS)
Medizinische Universität Graz/ Montanuniversität Leoben
Gängige Methoden wie elektronische Prüfungen, Fragetypen oder Peer Reviews kennenlernen bzw. erstellen und zur (Selbst-) Überprüfung der Lernfortschritte anwenden
Vortragende
Thomas Antretter, Markus Orthaber, Josef Smolle
Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls
- können gängige Methoden (z.B. elektronische Prüfung, Peer Review, ePortfolio) zur technologiegestützten Leistungsfeststellung und (Selbst-)Überprüfung der Lernfortschritte anhand von Praxisbeispielen beschreiben
- können die Eignung sowie die Vor- und Nachteile technologiegestützter Leistungsfeststellungen zur Überprüfung definierter Lernziele und Kompetenzen beurteilen
- können automatisierte elektronische Prüfungen erstellen, die Auswertungsmöglichkeiten nutzen sowie die Feedbackmöglichkeiten sinnvoll einsetzen
- können gängige Methoden zur (Selbst-)Überprüfung der Lernfortschritte anwenden
Termin im Studienjahr 2021/2022
07.03.2022, 9.00 – 17.00 Uhr – erste Präsenzphase
1 Woche Onlinephase
14.03.2022, 9.00 – 17.00 Uhr – zweite Präsenzphase
Mindestteilnehmerzahl: 3
Höchstteilnehmerzahl: 18
Aktuelle Anmeldungen: 14
Veranstaltungsort der Präsenzphasen
Medizinische Universität Graz / MEDCAMPUS
Neue Stiftingtalstraße 6, Erdgeschoss
Hörsaal MC 5 (Raumplan)
8010 Graz
Allgemeine Beurteilungskriterien
- Teilnehmer/innen müssen mindestens 75% Anwesenheit in den Präsenzphasen haben – Ersatzleistungen für fehlende Präsenzzeiten sind nicht möglich
- Alle Arbeitsaufträge eines Moduls müssen positiv erledigt werden
- Etwaige notwendige Nacharbeiten (bei negativer Erledigung einzelner Arbeitsaufträge) müssen bis spätestens 2 Monaten nach Modulende abgegeben werden
- Jedes Modul darf bei negativer Beurteilung einmal kostenlos wiederholt werden
[Assessment]