[Barrierefreiheit]

Barrierefreiheit und Inklusion (1 ECTS)

Universität Graz

Grundsätze der Barrierefreiheit beim Einsatz von digitalen Technologien im Unterricht anwenden
(Rund ein Fünftel aller Studierenden in Österreich ist laut Studierendensozialerhebung 2023 von einer studienerschwerenden Behinderung betroffen.)

Vortragende
Simone Adams, Barbara Levc


Die Absolvent:innen des Moduls

  • können einen erweiterten Inklusionsbegriff definieren und kennen die wesentlichen Aspekte von Barrierefreiheit im Zusammenhang mit digitalen Medien und assistiven Technologien
  • können zentrale Chancen und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien und Beeinträchtigungen zu identifizieren
  • können Lernmaterialien nach Grundsätzen der Barrierefreiheit und des Universal Design mit digitalen Hilfsmitteln erstellen und bestehende Materialien entsprechend adaptieren

Termin im Studienjahr 2025/2026
27.01.2026, 09.00 – 15.00 Uhr – erste Präsenzphase
4 Wochen Onlinephase
24.02.2026, 09.00 – 15.00 Uhr – zweite Präsenzphase

Mindestanmeldezahl: 3
Höchstanmeldezahl: 18
Aktuelle Anmeldungen: 8

Veranstaltungsort der Präsenzphasen
Universität Graz
ReSoWi-Zentrum, Universitätsstraße 15, Bauteil C, Erdgeschoss, 8010 Graz
LS 15.02

Allgemeine Beurteilungskriterien

  • Teilnehmer:innen müssen mindestens 75% Anwesenheit in den Präsenzphasen haben – Ersatzleistungen für fehlende Präsenzzeiten sind nicht möglich
  • Alle Arbeitsaufträge eines Moduls müssen positiv erledigt werden
  • Etwaige notwendige Nacharbeiten (bei negativer Erledigung einzelner Arbeitsaufträge) müssen bis spätestens 2 Monaten nach Modulende abgegeben werden
  • Jedes Modul darf bei negativer Beurteilung einmal kostenlos wiederholt werden
[Barrierefreiheit]