Multimediaproduktion (2 ECTS)
Technische Universität Graz
Multimediaprodukte unter didaktischen Aspekten erstellen und in der eigenen Lehr-/Lernsituation verwenden
Vortragende
Martin Ebner, Ypatios Grigoriadis, Maria Haas
Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls
- können Möglichkeiten der Multimediaproduktion (z.B. Videos, Podcast/Webcast, Animationen, Simulationen, Apps, Augmented Reality, H5P-Elemente, Präsentationen, E-Books) sowie deren Vor- und Nachteile im Zusammenhang mit der Hochschullehre beschreiben
- können die Eignung einzelner Multimediaprodukte generell und für die eigene Lehr-/Lernsituation einschätzen
- können die einzelnen Schritte einer Medienproduktion benennen (z.B. Drehbuch, Storyboard) und ein Erstellungskonzept entwickeln
- können ein Multimediaprodukt (z.B. Video mit H5P-Elementen) unter didaktischen Aspekten und unter Berücksichtigung audiovisueller Grundregeln erstellen
Termin im Studienjahr 2020/2021 – ACHTUNG: Termin verschoben!
10.05.2021, 09.00 – 17.00 Uhr – erste Präsenzphase
11.05.2021, 09.00 – 17.00 Uhr – zweite Präsenzphase
4 Wochen Onlinephase
08.06.2021, 13.00 – 17.00 Uhr – dritte Präsenzphase
Mindestteilnehmerzahl: 3
Höchstteilnehmerzahl: 12
Aktuelle Anmeldungen: 12
Warteliste: 17
Termin im Studienjahr 2021/2022
26.01.2022, 09.00 – 17.00 Uhr – erste Präsenzphase
27.01.2022, 09.00 – 17.00 Uhr – zweite Präsenzphase
4 Wochen Onlinephase
24.02.2022, 13.00 – 17.00 Uhr – dritte Präsenzphase
Mindestteilnehmerzahl: 3
Höchstteilnehmerzahl: 12
Aktuelle Anmeldungen: 12
Warteliste: 11
Veranstaltungsort der Präsenzphasen
Technische Universität Graz
Stremayrgasse 16 – EG, 8010 Graz
HS BMT bzw. BMTEG038
Allgemeine Beurteilungskriterien
- Teilnehmer/innen müssen mindestens 75% Anwesenheit in den Präsenzphasen haben – Ersatzleistungen für fehlende Präsenzzeiten sind nicht möglich
- Alle Arbeitsaufträge eines Moduls müssen positiv erledigt werden
- Etwaige notwendige Nacharbeiten (bei negativer Erledigung einzelner Arbeitsaufträge) müssen bis spätestens 2 Monaten nach Modulende abgegeben werden
- Jedes Modul darf bei negativer Beurteilung einmal kostenlos wiederholt werden