Kooperation und Kollaboration mit digitalen Medien (1 ECTS)
Pädagogische Hochschule Steiermark
Kooperations- und Kollaborationstools einsetzen, die Werkzeuge auf Lernsituationen anwenden, kollaborative und kooperative Lernsituationen betreuen
Vortragende
Johannes Dorfinger, Martin Teufel
Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls
- können unterschiedliche Kooperations- und Kollaborationstools (z.B. Weblogs, Wikis, Filesharing, Mindmapping) mit deren Vor- und Nachteilen beschreiben
- können Kooperations- und Kollaborationstools für Lehr-/Lernprozesse adäquat einsetzen
- können unterschiedliche Methoden beim Einsatz von Kooperations- und Kollaborationstools auf Lernsituationen anwenden
- können Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation und Kollaboration mit digitalen Medien in der Hochschullehre nennen und beschreiben
- können kollaborative und kooperative Lernsituationen betreuen und deren Ergebnisse beurteilen
Termin im Studienjahr 2019/2020
01.04.2020, 14.00 – 17.00 Uhr – erste Präsenzphase
4 Wochen Onlinephase
28.04.2020, 14.00 – 17.00 Uhr – zweite Präsenzphase
Mindestteilnehmerzahl: 3
Höchstteilnehmerzahl: 18
Aktuelle Anmeldungen: 18
Warteliste: 1
Termin im Studienjahr 2020/2021
08.04.2021, 14.00 – 17.00 Uhr – erste Präsenzphase
4 Wochen Onlinephase
05.05.2021, 14.00 – 17.00 Uhr – zweite Präsenzphase
Mindestteilnehmerzahl: 3
Höchstteilnehmerzahl: 18
Aktuelle Anmeldungen: 6
Veranstaltungsort der Präsenzphasen
Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12, 8010 Graz
Raum N0218 2. Stock im Neubau
Allgemeine Beurteilungskriterien
- Teilnehmer/innen müssen mindestens 75% Anwesenheit in den Präsenzphasen haben – Ersatzleistungen für fehlende Präsenzzeiten sind nicht möglich
- Alle Arbeitsaufträge eines Moduls müssen positiv erledigt werden
- Etwaige notwendige Nacharbeiten (bei negativer Erledigung einzelner Arbeitsaufträge) müssen bis spätestens 2 Monaten nach Modulende abgegeben werden
- Jedes Modul darf bei negativer Beurteilung einmal kostenlos wiederholt werden