Rechtsfragen im Bereich der technologiegestützten Lehre (1 ECTS)
Kunstuniversität Graz
Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Verwendung von Technologien berücksichtigen, Lehr-Lernmaterialien unter geeignete Lizenzmodelle stellen
Vortragender
Michael Lanzinger
Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls
- können die aktuellen Rechtsgrundlagen benennen und die rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. Urheberrecht, Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht, Dienstrecht) bei der Verwendung von Technologien in der Lehre berücksichtigen
- können freie Bildungsressourcen (OER) für Lehr-/Lernsituationen auffinden und adäquat einsetzen
- können eigene Lehr-/Lernmaterialien unter geeignete Lizenzmodelle (z.B. Creative Commons) stellen
- können die Rechtsfolgen der Missachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen beschreiben und Studierende sowie Dritte über diese informieren
Termin im Studienjahr 2023/2024
17.11.2023, 09.00 – 17.00 Uhr – erste Präsenzphase
9 Wochen Onlinephase (als MOOC auf www.imoox.at)
19.01.2024, 09.00 – 17.00 Uhr – zweite Präsenzphase
Mindestteilnehmerzahl: 3
Höchstteilnehmerzahl: 18
Aktuelle Anmeldungen: 18
Warteliste: 7
Termin im Studienjahr 2024/2025
15.11.2024, 09.00 – 17.00 Uhr – erste Präsenzphase
9 Wochen Onlinephase (als MOOC auf www.imoox.at)
17.01.2025, 09.00 – 17.00 Uhr – zweite Präsenzphase
Mindestteilnehmerzahl: 3
Höchstteilnehmerzahl: 18
Aktuelle Anmeldungen: 9
Veranstaltungsort der Präsenzphasen
Kunstuniversität Graz
Palais Meran
Leonhardstraße 15, 1. Stock, Zi. 118
8010 Graz
Allgemeine Beurteilungskriterien
- Teilnehmer/innen müssen mindestens 75% Anwesenheit in den Präsenzphasen haben – Ersatzleistungen für fehlende Präsenzzeiten sind nicht möglich
- Alle Arbeitsaufträge eines Moduls müssen positiv erledigt werden
- Etwaige notwendige Nacharbeiten (bei negativer Erledigung einzelner Arbeitsaufträge) müssen bis spätestens 2 Monaten nach Modulende abgegeben werden
- Jedes Modul darf bei negativer Beurteilung einmal kostenlos wiederholt werden